EU AI Act und AI Literacy – Der umfassende Leitfaden für Unternehmen
Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran – und damit auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act und den verpflichtenden AI-Literacy-Anforderungen ab Februar 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen einen detaillierten Überblick, erklärt die Hintergründe und zeigt, welche Schritte Sie ergreifen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act ist die erste umfassende Regelung, die den Umgang mit KI in der Europäischen Union standardisiert. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in KI zu schaffen, Innovationen zu fördern und gleichzeitig potenzielle Risiken für Gesellschaft, Verbraucher und Grundrechte zu minimieren. Der Ansatz des Gesetzgebers basiert auf einem risikobasierten Modell, das KI-Anwendungen in verschiedene Risikokategorien einteilt:
- Verbotene Anwendungen: Hierunter fallen KI-Systeme, die inakzeptable Risiken bergen, wie etwa manipulative oder diskriminierende Technologien.
- Hochriskante KI: Systeme, die in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Personalmanagement oder Finanzdienstleistungen eingesetzt werden, unterliegen strengen Auflagen – von der Konformitätsbewertung bis zur Dokumentation.
- Begrenzte und minimale Risiken: Anwendungen, bei denen lediglich Transparenzanforderungen gelten bzw. kaum spezielle Pflichten bestehen.
Diese differenzierte Betrachtung soll gewährleisten, dass Unternehmen nicht pauschal benachteiligt werden, sondern gerade bei hohem Risiko strenge Sicherheitsstandards und regelmäßige Überprüfungen erfolgen.
AI Literacy – Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Ein zentraler Baustein des EU AI Act ist die Anforderung an AI Literacy – also die Sicherstellung, dass alle relevanten Mitarbeiter ausreichend geschult sind, um KI-Systeme kompetent, verantwortungsvoll und sicher zu nutzen.
Was steckt hinter AI Literacy?
- Verständnis der Technologie: Mitarbeiter sollen die Funktionsweise von KI, ihre Möglichkeiten und Grenzen nachvollziehen können.
- Ethische und rechtliche Aspekte: Neben technischen Grundlagen ist es wichtig, die ethischen Implikationen, Datenschutzaspekte und rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen.
- Risikobewusstsein: Die Schulung soll auch das Bewusstsein für mögliche Risiken schärfen, damit gefährliche Anwendungen oder Fehlanwendungen vermieden werden.
Für wen gilt die AI Literacy-Pflicht?
Die Schulungsanforderung betrifft nicht nur Entwickler oder Data Scientists, sondern alle Mitarbeiter, die in irgendeiner Weise mit KI-Anwendungen in Berührung kommen – von Fachkräften in der Administration über Führungskräfte bis hin zu externen Dienstleistern. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis und den sicheren Umgang mit KI im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.
Umsetzung: Handlungsempfehlungen und Timeline
Um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Unternehmen jetzt aktiv werden. Eine strukturierte Vorgehensweise ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Im Folgenden finden Sie eine empfohlene Timeline und konkrete Schritte, die Sie berücksichtigen sollten:
Sofort – Bestandsaufnahme und Planung
- Inventarisierung des KI-Footprints: Ermitteln Sie, welche KI-Anwendungen bereits in Ihrem Unternehmen im Einsatz sind – häufig sind diese auch in bestehenden Softwarelösungen integriert.
- Bedarfsanalyse: Bestimmen Sie, welche Mitarbeitergruppen direkt oder indirekt mit KI arbeiten. Hierbei sollten auch externe Partner einbezogen werden.
- Erstellung eines Maßnahmenplans: Legen Sie fest, welche Schulungen, Workshops oder E-Learning-Programme notwendig sind. Bestimmen Sie interne Verantwortlichkeiten, um die Umsetzung zu steuern.
Bis Februar 2025 – Implementierung der AI Literacy-Maßnahmen
- Einführung zielgruppenspezifischer Schulungsprogramme: Gestalten Sie Trainings so, dass sie sowohl allgemeine Grundlagen als auch spezifische Anwendungsfälle abdecken. Differenzieren Sie zwischen Basisschulungen für alle Mitarbeiter und vertiefenden Kursen für diejenigen, die intensiv mit KI arbeiten.
- Dokumentation der Schulungsaktivitäten: Führen Sie detaillierte Protokolle über Teilnehmer, Inhalte und Termine. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
- Interne Richtlinien und Governance: Erstellen Sie klare Leitlinien zur Nutzung von KI im Unternehmen. Legen Sie Verantwortlichkeiten fest – sei es in Form eines KI-Teams oder eines Compliance-Beauftragten – um den kontinuierlichen Schulungs- und Überwachungsprozess sicherzustellen.
Warum sollten Sie jetzt handeln?
Die bevorstehenden Fristen lassen keinen Spielraum für Verzögerungen. Eine frühzeitige und strukturierte Umsetzung der AI Literacy-Maßnahmen bringt mehrere Vorteile:
- Sicherheit und Compliance: Durch gezielte Schulungen stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Bußgelder oder Haftungsrisiken vermieden werden.
- Wettbewerbsvorteil: Mitarbeiter, die sicher und kompetent mit KI umgehen, können Innovationen vorantreiben und Prozesse effizienter gestalten.
- Transparenz und Vertrauen: Eine gut dokumentierte und nachvollziehbare Umsetzung der KI-Strategie stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern.
Fazit und Ausblick

Wichtige Aspekte:
Der EU AI Act markiert einen entscheidenden Wendepunkt für den Einsatz von KI in Unternehmen. Neben den umfangreichen technischen und rechtlichen Anforderungen steht vor allem die AI Literacy als Schlüsselkompetenz. Unternehmen, die jetzt aktiv werden, sichern sich nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern legen auch den Grundstein für einen souveränen und zukunftsfähigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Für alle, die den nächsten Schritt gehen und eine individuelle Strategie zur Umsetzung der AI-Literacy-Anforderungen entwickeln möchten, bieten wir weiterführende Informationen und Unterstützung.
Mit einem klaren Zeitplan und gezielten Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur gesetzeskonform agiert, sondern auch von den Chancen der KI profitiert. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in die Zukunft Ihres Unternehmens zu investieren.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeitsprozesse mit KI zu unterstützen und Zeit für die wirklich wichtigen Themen zu gewinnen
NAIS-Team

Interesse an einem KI-Workshop?
Möchtest du einen vollumfänglichen Workshop durchführen? Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung oder eine kostenlose Vorschau.
Technologie ist nur dann erfolgreich, wenn sie von den Menschen verstanden und akzeptiert wird. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Teams im sicheren Umgang mit KI-Tools zu schulen und Vertrauen in die neuen Technologien zu gewinnen
NAIS-Team
Ein Gespräch mit uns lohnt sich eigentlich immer! Und zwar auch, wenn Sie noch nicht wissen, welche KI-Anwendungen für Sie oder Ihre Kunden sinnvoll und wie sie zu realisieren sind: Gerade solche Fragen lassen sich schließlich ohne fundierte IT-Kompetenz kaum schlüssig beantworten. Wir beraten Sie gern – und freuen uns riesig über Ihr Interesse an unserem Lieblingsthema.
Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an!