Dreifache Anführungszeichen boosten deinen Prompt – So verwendest Du sie richtig! 🚀
Stell dir vor, du möchtest einer Künstlichen Intelligenz genau sagen, was sie tun soll, ohne dass sie durcheinander gerät. Du willst komplexe Anweisungen geben, längere Inhalte einbinden und sicherstellen, dass die KI eindeutig erkennt, was Anweisung ist – und was nur Hintergrundinformation. Genau hierbei helfen dir dreifache Anführungszeichen.
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist deine Anweisung an die KI. Er entscheidet darüber, wie gut die KI versteht, was du möchtest. Egal, ob du eine Erklärung zu einem Sachverhalt brauchst, einen Text zusammenfassen lässt oder eine E-Mail analysieren möchtest: Je klarer dein Prompt, desto passender das Ergebnis.
Warum dreifache Anführungszeichen nutzen?
Dreifache Anführungszeichen (""" ... """
) funktionieren wie ein Rahmen, der deine eigentlichen Anweisungen von jeglichen zusätzlichen Inhalten trennt. Das ist besonders nützlich, wenn du:
- Längere Abschnitte einbinden möchtest: Zum Beispiel ein Textauszug, eine E-Mail oder ein Dokument.
- Klare Trennung zwischen Anweisung und Inhalt brauchst: Die KI soll wissen, was zu tun ist, und nicht deinen Hintergrundtext versehentlich als weitere Aufgabe interpretieren.
- Übersicht und Struktur sicherstellen willst: Mehrere Zeilen, Absätze oder Listen lassen sich so eindeutig kenntlich machen, ohne dass die KI den Überblick verliert.
Wie funktioniert’s praktisch?
Hier ein Beispiel, wie es richtig gemacht wird:

Was passiert hier?
Die Anweisung „Lies den folgenden E-Mail-Text und fasse ihn in drei präzisen Sätzen zusammen:“ steht klar über den dreifachen Anführungszeichen und ist damit eindeutig die Aufgabe..
Der eigentliche Inhalt (der E-Mail-Text) steht zwischen den dreifachen Anführungszeichen. Die KI versteht: „Das ist der Text, den ich verarbeiten soll.“
Weiteres Anwendungsbeispiel
Listen, Bulletpoints oder komplexere Anforderungen lassen sich so klar vermitteln:

Was passiert hier?
Die KI erkennt: Zuerst kommt die Anweisung, dann der Inhalt (hier eher als Vorgaben, die umgesetzt werden sollen).
Der Vorteil: Mehr Präzision, weniger Verwirrung
Indem du deine Anweisungen und deinen Content trennst, stellst du sicher, dass die KI nicht versehentlich deine Inhalte als Befehle interpretiert. So erhältst du präzisere, konsistentere Ergebnisse und sparst dir Nachfragen oder Korrekturschleifen.
Tipps für bessere Prompts:
- Mach es kurz und klar: Formuliere deine Aufgabe eindeutig.
- Nutz die dreifachen Anführungszeichen für den Inhalt: Alles, was verarbeitet werden soll, kommt zwischen die Anführungszeichen.
- Überprüfe vor dem Absenden: Sind Anweisung und Inhalt klar getrennt und vollständig?
Fazit:
Dreifache Anführungszeichen sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug, um deine Prompts übersichtlich und verständlich zu gestalten. Sie sorgen dafür, dass Anweisung und Inhalt sauber getrennt sind, sodass die KI genau weiß, was sie tun soll und auf welchen Text sie sich dabei beziehen soll. Mit diesem Trick erhältst du schneller die Ergebnisse, die du brauchst, ganz ohne Missverständnisse.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeitsprozesse mit KI zu unterstützen und Zeit für die wirklich wichtigen Themen zu gewinnen
NAIS-Team

Interesse an einem Prompting-Workshop?
Möchtest du einen vollumfänglichen Prompting-Workshop durchführen? Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung oder eine kostenlose Vorschau.
Technologie ist nur dann erfolgreich, wenn sie von den Menschen verstanden und akzeptiert wird. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Teams im sicheren Umgang mit KI-Tools zu schulen und Vertrauen in die neuen Technologien zu gewinnen
NAIS-Team
Ein Gespräch mit uns lohnt sich eigentlich immer! Und zwar auch, wenn Sie noch nicht wissen, welche KI-Anwendungen für Sie oder Ihre Kunden sinnvoll und wie sie zu realisieren sind: Gerade solche Fragen lassen sich schließlich ohne fundierte IT-Kompetenz kaum schlüssig beantworten. Wir beraten Sie gern – und freuen uns riesig über Ihr Interesse an unserem Lieblingsthema.
Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an!