Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
NAIS Nordic AI Solutions GmbH
Meßberg 1
20095 Hamburg
Telefon: +49 431 57 97 22 33
E-Mail: info@nordic-ai.de
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
TASCO Revision und Beratung GmbH
Hasengartenstraße 25
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 9491 2224
E-Mail: datenschutz@tasco-revision.de
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Kontaktformular
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an den Betreiber übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Das Kontaktformular wird durch Microsoft Dynamics 365 Marketing bereitgestellt. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dynamics 365 Marketing ist ein Dienst, mit dem u.a. Formulare für die Kontaktaufnahme erstellt und Anfragen über dieses Formular verwaltet werden können. Microsoft speichert für uns die Daten, die Sie zum Zweck der Kontaktaufnahme angeben, auf Servern in Deutschland. Bei großer Auslastung der technischen Ressourcen ist auch eine Datenverarbeitung und Datenspeicherung auf einem Server in Europa (EMEA) möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. - Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten einschließlich der für die technische Bereitstellung erforderlichen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme der Anbahnung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertragsverhältnisses, tritt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als weitere Rechtsgrundlage dazu.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Microsoft in die Datenverarbeitung ist die zwischen uns und Microsoft geschlossene Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Data Processing Agreement), abrufbar unter https://www.microsoftvolumelicensing.com/DocumentSearch.aspx?Mode=3&DocumentTypeId=59 in Verbindung mit Art. 28 DSGVO. - Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. - Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Kommt es infolge der Kontaktaufnahme zu einem Vertragsschluss oder einem vertragsähnlichen Verhältnis, aus dem wechselseitige Rechte und Pflichten erwachsen können, löschen wir die Daten, wenn feststeht, dass aus diesem Verhältnis keine Rechte und Pflichten mehr bestehen. Dies ist regelmäßig nach Ablauf der jeweils einschlägigen Verjährungsfristen, diese beträgt drei Jahre, der Fall. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (etwa steuerrechtlicher oder handelsrechtlicher Art), löschen wir die Daten nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist. - Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. In diesem Fall löschen wir – sofern wir nicht zur Aufbewahrung der Konversation gesetzlich verpflichtet sind – alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten einschließlich des Widerspruchs. Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit a. und lit. b DSGVO beruht und die Kontaktaufnahme der Anbahnung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags dient.
Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt bewerben zu können. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Microsoft Clarity
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Microsoft Clarity. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, die einen besonderen Vertrag (SCCs) mit der Microsoft Corporation (in den Vereinigten Staaten) abgeschlossen hat, der grenzüberschreitende Datenübermittlungen zwischen diesen verbundenen Unternehmen ermöglicht.
Microsoft Clarity ermöglicht es dem Webseitenbetreiber, das Verhalten der Webseitenbesucher zu analysieren und zwar durch Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungswiederholungen. Hierbei erhält der Webseitenbetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. wie die Seite gerendert wird, Benutzerinteraktionen wie Mausbewegungen, Klicken, Blättern, Ändern der Ansichtsgröße, Auswahl, Eingabe usw.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den roten Kreis links unten auf der Webseite aufrufen [ID1] und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Webseiten kommen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Microsoft Clarity und zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter https://learn.microsoft.com/de-de/clarity/setup-and-installation/clarity-data und unter https://privacy.microsoft.com/privacystatement.
Zur Bewerbung unseres Unternehmens sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform LinkedIn. LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ist ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie uns über unsere Internet-Seite unter https://nordic-ai.de/ kontaktieren.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet. Detaillierte Informationen zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie in ihren LinkedIn-Kontoeinstellungen der Nutzung von „Daten von Werbetreibenden für Anzeigen“ unter Anzeigedaten zugestimmt haben, setzt LinkedIn das LinkedIn Insight-Tag bei Ihrem Besuch ein. Mit dem LinkedIn Insight-Tag können wir Daten über Besuche auf unserer LinkedIn Webseite sehen. Diese Daten werden verschlüsselt und anonymisiert und sind 1 Jahr lang einsehbar, ein Rückschluss auf individuelle Personen ist in keinem Fall möglich. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, sondern stellt lediglich aggregierte Berichte über die Besucherzahlen der LinkedIn Webseite bereit. LinkedIn-Mitglieder können die Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke in Ihren Kontoeinstellungen steuern. Das LinkedIn Insight-Tag wird von uns verwendet, um Informationen über unsere Webseiten-Besucher und unsere Werbe- und Marketingpräferenzen zu sammeln.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes: Likes, durch Sie geteilte Inhalte z.B. unseres Nordic AI Solutions Auftritts auf LinkedIn, Kommentare.
Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikation mit Ihnen und unseren LinkedIn-Auftritt zu betreiben. Des Weiteren verarbeiten wir gegebenenfalls weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten (z.B. Dateien) zum jeweils dort ersichtlichen Zweck (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage). Grundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Daten werden bei uns gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Info“ auf unserer LinkedIn-Seite verlinkt. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den oben aufgeführten Kontaktdaten erreichen.
Allgemeine Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern
Der Anbieter setzt auf der Website eine Verlinkung zu sozialen Netzwerke ein.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Verbesserung der Nutzungsqualität der Website.
Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Kunden werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner